Schönbrunn

Die Gemeinde Schönbrunn mit ihren heute knapp 2.900 Einwohnern entstand zu Beginn des Jahres 1972 durch den Zusammenschluss der bisher eigenständigen Gemeinden Haag, Moosbrunn, Schönbrunn mit Oberallemühl und Schwanheim mit Unterallemühl. Diese fünf Teilorte sind auch heute noch räumlich weitestgehend voneinander getrennt, werden aber vom Hauptort Schönbrunn aus verwaltet und gehören zur vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eberbach – Schönbrunn.

Auch heute noch hat jeder der 5 Ortsteile seine ganz eigenen Besonderheiten. So wurde die Grundschule in Schönbrunn beispielsweise als Bildungswerkstatt Baden-Württemberg ausgezeichnet, weil sie Jahrgänge durchmischt und den Unterricht zur Förderung der Selbstständigkeit des Schülerlernens sehr flexibel gestaltet. In Allemühl waren einst sieben Getreidemühlen angesiedelt, daneben eine Ölmühle und eine Schleifmühle. Die bereits 1695 belegte Seifert-Mühle ist noch heute in Betrieb. In Schwanheim gibt es mit dem Haus Parkblick ein privat geführtes Pflegeheim und auf dem Sportplatz des SVM konnte ich bereits seit frühester Jugend bis zum Ende meiner aktiven „Karriere“ einige Turniere und hartumkämpfte Fußballspiele sowohl gewinnen als auch verlieren. 🙂

In Haag, 1988 Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“, gab es bis Anfang 2020 noch einen kleinen Lebensmittellladen. Seit dessen Schließung steht es aber auch in Schönbrunn, wie in vielen kleineren Gemeinden, schlecht um die örtliche Nahversorgung. Ein Thema, bei dem die Politik dringend zur Stärkung und Förderung des ländlichen Raums mit innovativen Ansätzen aktiv werden muss.

www.gemeinde-schönbrunn.de